Ergänzt wird der Fonds durch eine Reihe kleiner Erzählungen aus der eigenen Kinder- und Schulzeit. Gegenwärtiger
Inhalt des Dataleums sind Fachtexte
|
Studie über Grundfragen montanwirtschaftlicher Entwicklungsprozesse in Ländern des Vorderen Orients während der Bronzezeit |
Dr. phil. Eberhardt Gering, Informationswissenschaftler, Dipl.-Ingenieurökonom für Allgemeinen Maschinenbau und Betriebswirtschaft. |
Kurzbeschreibung der Themenblöcke
Holzkohle und Köhlerei
(1) Erstmals wird die Geschichte der Holzkohle in der Abfolge von Naturprozessen der Erdgeschichte über Handlungen von Menschen in der Urgeschichte bis zur Frühgeschichte der Menschheit dargestellt.(2) Der Wissensspeicher mit Informationen über Sachverhalte der "Frühen Köhlerei" steht für Recherchen zur Verfügung.
(3) Stand und Unzulänglichkeiten des Beachtens der Frühen Köhlerei in der einschlägigen Fachliteratur werden analysiert.
(4) Teil I der "Studie über die Bedeutung der Holzkohle bei der Erzverhüttung und Metallverarbeitung im Vorderen Orient während der Bronzezeit" liegt komplett vor.
(5) Neu: Vom Teil II der o.g. liegen bereits mehrere Kpitel vor. (August 2012)
Geschichten um unser grosses Wohnhaus, in dem unsere Familie dreißig Jahre lang lebte.
Informationswissenschaft u. -praxis(1) Anhand von praktischen Beispielen werden Grundlagen und Verfahrensweisen der Analyse sehr grosser bibliographischer Datenbanken zur Beobachtung weltweiter Forschungsaktivitäten dargelegt.
(2) Unter verschiedenen Aspekten werden natürlichsprachige Frage-Antwort-Systeme untersucht, Methoden der Analyse sehr großer bibliographischer Datenbanken entwickelt und neue Verfahren der Informationsrecherche dargestellt kryptowährungen kaufen. Eine vollständige Definition des Begriffs der Sachverhaltsinformation einschließlich der Fakteninformation wird für die praktische Anwendung bereitgestellt.
(3) In detaillierten Biographischen Skizzen (Krüß, Frank, Pflücke) und Beschreibungen weiterer Hauptakteure werden Vorbereitung und Gründung der im NS-System geschaffenen "Deutschen Gesellschaft für Dokumentation" und ihre im II. Weltkrieg stattgefundenen Aktivitäten analysiert.
(4) Neu: Unter "Rückblicke" wird über das auf Basis eines volltransistorisierten Computers in den sechziger Jahren entwickeltes System der Informationsrecherche berichtet. (Februar 2012)
FamiliengeschichteUntersucht werden die Herkunft des Familiennamens Gering und das Entstehen von Ortsnamen, die mit diesem Familiennamen in Verbindung stehen.
Die Darstellung der Generationenfolge der Köhlerfamilie Gering aus dem Thüringer Wald wird in nächster Zeit neu eingerichtet.
KurzgeschichtenAus dem Blickwinkel eines Jungen und Jugendlichen wird von Begebenheiten aus der Vorkriegszeit, den Jahren des Zweiten Weltkrieges und den ersten Jahren nach Kriegsende erzählt.
Orte der Begebnisse sind die Familie, das Wohnhaus und das nähere Umfeld in Freiberg, der Heimatstadt des Autors.
|
Block | Titel | Publikation |
Holzkohle und Köhlerei | See- und Handelsmacht Phönizien. Entstehung und Entwicklung. |
|
Holzkohle und Köhlerei | Nubien (Kusch) - Goldland im Süden von Oberägypten |
|
Holzkohle und Köhlerei | Kleinasien |
|
E-Mail: Eberhardt.Gering@web.de eberhardt.gering@stc45.de ~~~ |
Geboren
1936 in der Bergstadt Freiberg; 1954 Abitur (Freiberg);
Diplom-Ingenieurökonom für Allgemeinen Maschinenbau und Betriebswirtschaft, Spezialgebiet Datenverarbeitung (Rostock 1969) bitcoin handeln; Promotion
zum
Dr. phil., Gebiet Informationsverarbeitung.
Erforschung des
Gewinnens und Anwendens von Holzkohle in der Ur- und Frühgeschichte
der Menschheit.
|
![]() |
Arbeitsschwerpunkte:
Gestaltung computerbasierter Systeme der wissenschaftlichen Information (Gesellschaftswissenschaftliche Institute der DDR, Internationales System der gesellschaftswissenschaftlichen Information sozialistischer Länder); Aufbau eines Schulungszentrums zur Nutzung von natur-, sozial- und technikwissenschaftlichen Online-Datenbanken; Forschung und Lehrtätigkeit zu diesen Gebieten (Universität Potsdam). Mitarbeit in Fachorganisationen:
Gesellschaft Informationswissenschaft und Informationspraxis (seit 1990);
|
|
|
|
|
|
|
Holzkohle in erd-, ur- und frühgeschichtlichen Abläufen | Einblicke in Entstehung, Erzeugung und Anwendung von Holzkohle |
Holzkohle und Metallurgie im Vorderen Orient während
der Bronzezeit. Eine Studie.
Teil I 2011 erschienen, Teil II in Arbeit. |
Gesellschaftliche Prozesse unter den Aspekten der Metallgewinnung, der Energieversorgung mittels Holzkohle und der Waffenproduktion |
Wissensspeicher Frühe Köhlerei | Historische Sachverhaltsinformationen bis 6.Jh. n.0 |
Die Köhlerei in der Geschichtsschreibung der Technik | Basismaterial zum Vortrag auf dem 5. Europäischen Köhlertreffen 2005 in Rohr, Österreich |
Expose zur Erforschung der Frühen Köhlerei | Gründe, Situation, Quellenlage, Erfolgschancen, Nächste Aufgaben. Forschungsstand 2011 |
Literarische Spuren antiker Köhlerei | Vortrag von Albrecht Locher, 2005 in Rohr, Österreich |
Kohlenbrenner in der Dichtung der Antike | Drei Fundstücke und drei Assoziationen |
Bronzezeit | Einordnung der Bronzezeit in die Ur- und Frühgeschichte |
Prolog | Entwicklung menschlicher Gesellschaften in ur- und frühgeschichtlicher Zeit |
Feuer | Anlegen und Beherrschen von ortsfesten Feuern |
Holzkohle | Herstellen von Holzkohle für das Gewinnen und Verarbeiten von Metallen |
Erzabbau | Suchen, Auffinden und Abbauen von Erzen |
Verhüttung | Verhütten von Erzen zur Metallgewinnung |
Metallverarbeitung | Bearbeiten und Weiterverarbeiten von Metallen |
Urbevölkerung Palästinas | Exzerpt, Quelle 1896 |
Landbrücke Palästina - Israel | Geographischer Überblick (August 2012) |
See- und Handelsmacht Phönizien. Entstehung und Entwicklung in der Bronzezeit | Seehandel mit Kupfer, Zinn u. anderen Metallen. Erz- und Holzressourcen von Ländern des Mittelmeers. (Juni 2012) |
Goldland Nubien | Nubien (Kusch) - Goldland der Ägypter (Dezember 2013) |
Kleinasien - Anatolien | Frühe Keramik; Kupfergewinnung |
Bäume und Sträucher in Ländern des östlichen Mittelmeerraunes z ur Bronzezeit | Einblicke in potentielle Ressourcen für das Erzeugen von Holzkohle im Vorderen Orient. (Juli 2012) |
Bergländer versus Gebirge in Palästina und angrenzenden Regionen | Gegenüberstellung von Bergländern und Gebirgen in der bronzezeitlichen Levante. Neu (November 2012) |
Bergländer in Palästina und einigen angrenzenden Regionen | Beschreibungen der Bergländer (Geographische Lage, Bevölkerung, Ressourcen) Neu (September 2012) |
Gebirge in Palästina und einigen angrenzenden Regionen | Beschreibungen von 20 Gebirgen, mit Angaben zu Holzressoucen. Neu (Oktober 2012) |
Erzbergbau und Verhüttung während Bronze- und Eisenzeit in Gebieten des Vorderen Orients | Ortsregister montanwirtschaftlicher Aktivitäten im Süden des Königreichs Juda und im Sinai. (August 2012) |
Wadi Araba | Noch in Arbeit. Schwerpunkt Kupferbergbau Timna |
Grosslandschaften Vorderer Orient und Nordafrika | Noch in Arbeit |
Militärische Aspekte von Holzkohle und Metallurgie während der Bronzezeit | Streitwagen, Eigenschaften von Bronze, Belastbarkeit der Fahrwerke. Holzkohlenerzeugung Neu (Januar 2013) |
|
I Beiträge zu methodischen und technologischen Grundlagen von Informationswissenschaft und -praxis |
|
Beobachtung und Beurteilung internationaler Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten mittels Häufigkeitsanalysen der weltweit größten bibliographischen Datenbanken | Analysemethoden. Anwendungsbeispiele aus dem Gebiet der Nanotechnologie. Darstellungsweisen und praktischer Nutzen der aus bibliographischen Superdatenbanken gewonnenen Analyse-Ergebnisse |
Observation and assessment of international activities in research and development by means of frequency analyses of the world-greatest bibliographic databases | Englischsprachige Fassung des o.g. Textes.
Neuauflage von 2010 |
Über
das Bestimmen und Erhöhen der Effektivität von
Online-Recherchen in sehr grossen Datenbanken ( Dänische Thesen ) |
Verfahren zur Herbeiführung
von Transparenz und zur dynamischen Recherche in sehr grossen
bibliographischen Datenbanken. Die abnehmende Bedeutung des Rechercheparameters
Recall.
Neuauflage von 2009 |
Die Oberhofer Kolloquien über Information und Dokumentation. Gesamtübersicht | Übersichtliche Darstellung sämtlicher Oberhofer Kolloquien von 1962 bis 2010. Neuauflage von 2010 |
Zum Begriff "Dokumentationssprache". Ein Lehrmaterial | Darstellung der unterschiedlichen
Sichtweisen
zum Begriff "Dokumentationssprache" |
Sachverhaltsinformationen im Fachinformationsprozess - Begriffe und Termini | Inhalt u. Umfang des Begriffs Sachverhaltsinformation. Bedeutung von Fakten, Fiktionen und Vermutungen in der wissenschaftlichen Information. |
Zum Artikel "Sachverhaltsinformationen im Fachinformationsprozess" | Praxisbezogene Überlegungen zur Rolle von Sachverhaltsinformationen in den Medien |
Sachverhaltsinformationen in den historischen Wissenschaften | Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung von historischen Sachverhaltsinformationen |
Erschliessen von Sachverhaltsinformationen aus gesellschaftswissenschaftlichen Texten | Nutzung von Methoden und Verfahren der Textlinguistik für das Gewinnen von Sachverhaltsinformationen |
Sachverhaltsinformationen und Frage-Antwort-System | Zum Frage-Antwort-System "FAS-80" des Zentrums für Forschung und Technik Robotron Dresden |
Erweitertes Konzept für ein Frage-Antwort-System in sozial- und geisteswissenschaftlichen Bereichen | Anwendungsorientierte Aufgabenstellungen an ein Frage-Antwort-System für natürlichsprachige Mensch - Computer - Kommunikation in Forschungsprozessen |
II Beiträge zur Geschichte der Information und Dokumentation |
|
Deutsche Gesellschaft für Dokumentation während des zweiten Weltkriegs | Gründung und Tätigkeit 1941-1945. Beschreibungen handelnder Personen (in Bearbeitung) |
Führungspersonen der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation (DGD) im zweiten Weltkrieg | Ausführliche
Biographische Skizzen zu
Hugo Andres Krüß (Generaldirektor der Preussischen Staatsbibliothek), Otto Frank (Geschäftsführer der DGD), Maximilian Pflücke (Stellv. Vorsitzender der DGD). Kurzbiographie zu Paul Roth (Referatsleiter im Auswärtigen Amt des NS-Staats) |
Einstein und Krüss in der Völkerbundkommission für Geistige Zusammenarbeit im Zeitraum zwischen den beiden Weltkriegen | Skizzierung der Tätigkeit Albert Einsteins als Mitglied der internationalen Kommission für Geistige Zusammenarbeit und der Funktion von Hugo Andres Krüß als Einsteins Stellvertreter |
III Rückblicke |
|
Informationsrecherchesystem Robotron 100 | Entwurf, Programmierung und Praxisüberleitung eines Systems der automatisierten Informationsrecherche in den Jahren 1967-1969. Neu Februar 2012 |
ELAN - Das Lokale Rechnernetz Berlin-Adlershof | Überblick über das lokale Rechnernetz ELAN (Experimentelles Lokales Anwendernetz), welches im Frühjahr 1988 im Zentrum für wissenschaftlichen Gerätebau (ZWG) der Akademie der Wissenschaften der DDR den Routinebetrieb aufnahm. Einer der Schwerpunkte der Anwendung von ELAN war der wissenschaftlich-technische Informationsprozeß im ZWG. Neu Februar 2012 |
|
Clemens Maximilian Pflücke (1889 - 1965) | Chefredakteur des Chemischen Zentralblatts; Stellvertretender Vorsitzender der DGD 1941-1945 |
Hugo Andres Krüss (1879 - 1945) | Generaldirektor der Preussischen Staatsbibliothek; Hauptinitiator der DGD-Gründung 1941 |
Anton Otto Frank (1900 - 1981) | Leitender Mitarbeiter im Deutschen Normenausschuss; Geschäftsführer der DGD 1941-1943 |
Albert Einstein und Hugo Andres Krüss | Zusammenwirken in der Völkerbundkommission für Geistige Zusammenarbeit |
Paul Roth (1885 - 1967) | Referatsleiter im
Auswärtigen Amt der NS-Regierung.
Mit Kurzbiogaphie von Franz Alfred Six (Vorgesetzter von Paul Roth) |
|
Familienname Gering | Familienname Entstehung und Veränderungen. Namenshäufigkeiten |
Ortsnamen mit Beziehung zum Familiennamen Gering | Ortsnamen Entstehung und Veränderungen |
Generationenfolge der Köhlerfamilie Gering | (Neueinrichtung in Vorbereitung) |
|
Wie ich lesen lernte | Selbstunterricht eines Vorschuljungen |
Briefmarkensammeln | Eine Leidenschaft |
Unser Hausgeist | Ein weibliches Doppelwesen |
Das Kaninchen im Kakao | Leben und Tod eines kleinen Vierbeiners |
Widerschein eines Attentats | Erlebnisse am Tag nach dem 20. Juli 1944 |
Flaggenwechsel | Fahnen in der Stadt |
Das Haus in dem wir wohnten | Sammlung von kurzen Erzählungen zu den dreißiger bis fünfziger Jahren (siehe gesonderte Übersicht) |
Schwanentanz | Eine Rettungsaktion besonderer Art Neu / Herbst 2011 |
|
Prolog | Das Ende des Hauses Eherne Schlange 1 (2007) |
Erkundungen im Haus | Die Wohnungen und die vielen anderen Dinge im Haus |
Umzug in die neue Wohnung | Die alte Wohnung und der Umzug ins neue Heim (1937) |
Beobachtungen aus dem Fenster | Fußgänger, Feuerwehrmänner und Kraftfahrzeuge |
Luftschutzkeller | Fünf Jahre in Angst vor Flugzeugen und Bomben |
Winterzeit | Eindrücke vom Freiberger Hammerberg im Winter |
Fahrt ins Grüne | Luftschutz in den Wäldern |
Die Russen sind da | Kriegsende und Neubeginn (1945) |
Ein- und Ausquartierungen | Panzer und grüner Zaun (1945/46) |
Erste Nachkriegsjahre | Wismut und blauer Zaun |
Neuaufbau im Kraftverkehr | Wie wir den Güterkraftverkehr wieder aufbauten |
Hamsterfahrten und Hauswirtschaft | Tauschgeschäfte, Haustiere und Garten |
|